55 methoden für den Religionsunterricht. Das ist eine sehr präzise inhaltsangabe, und man kann sagen: Hier hält der Inhalt, was die Verpackung verpsricht. Doreen Blumhagen versammelt in einem schmalen Bändchen von nur 72 Seiten in der Tat 55 Methoden, die im RU umsetzbar sind.

Die Methoden sind ganz grob in Kategorien unterteilt (Erzählen, Erschließen, Wahrnehmen, etc.) und mit allen wichtigen Angaben zu benötigtem Material, Altersstufe und natürlich den Arbeitsschritten aufbereitet. Außerdem gibt es häufig noch ein konkretes Beispiel, durch das die Anwendung im eigenen Unterricht erleichtert wird.

 

Gedacht sind die Methoden für den Religionsunterricht, aber vieles, was im RU gut einsetzbar ist, kann auch in anderen Fächern erfolgreich sein. Umgekehrt muss man allerdings auch sagen: Nicht jede Methode passt zu jedem Unterrichtsstil. Eine ganze Reihe der von Blumhagen präsentierten Methoden möchte ich in meinem Unterricht nicht einsetzen, weil sie meinem Anspruch an Religionsunterricht nicht entsprechen oder nicht zu den von mir unterrichteten Lerngruppen passen.

Insgesamt sind bei den Methoden keine großen Überraschungen dabei. Fast alle hier enthaltenen Methoden sind alte Bekannte, die man so oder ähnlich auch aus anderen Sammlungen oder schlicht aus den Lehrwerken und Begleitmaterialien schon kennt. Das mach das Buch aber nicht wertlos. Seine Stärke liegt in der kompakten und übersichtlichen Darstellung möglicher Zugänge, die als Einstieg für Referendar*innen oder als schnelle Inspiration für Jung und Alt im Alltag gute Dienste leisten kann.