Computer etc.

Joomla ist ein tolles System, das außer für meine private Homepage auch für sehr viel größere Seiten z.B. schwedischer Möbelhäuser zum Einsatz kommt. Es muss also eine ganze Menge Hirnschmalz hineingeflossen sein und man kann von einer beträchtlichen Verlässlichkeit ausgehen. Und doch hakt es manchmal auch in Joomla, nämlich... Das ist jetzt schwer zu erklären, aber leicht zu sehen - daher ein Bild:

 chaos

Beitrag (1) wird genau so, wie gewünscht dargestellt. Aber die Überschrift von Beitrag (2) wird noch rasch neben das Bild von Beitrag (1) gequetscht einfach, weil da noch Platz ist, der Text von (1) ist halt etwas kurz. Das ergibt keinen Sinn, es retett nicht einmal Bäume, und es sieht richtig blöde aus.

Abhilfe ist zum Glück recht einfach: im »Inspektor« von Firefox ([Ctrl][Shift][C]) die Überschrift (egal ob von (1) oder (2) markieren und so herausfinden, mit welcher Klasse sie formatiert ist und an welcher Stelle in der template.css diese Klasse definiert wird. Dann muss dieser Definition in der template.css nur noch die Folgende Angabe zugefügt werden, und alles sieht aus, wie es soll:

 clear:both;

Bravo, Joomla!

lockGelegentlich benötige ich eine openVPN-Verbindung zu einer Einrichtung, die ich hier mal nicht weiter kritisieren möchte. Dazu wurden mir eine Zertifikatsdatei (.p12), ein Passwort (geheim) und eine Konfigurationsdatei (.ovpn) übermittelt, außerdem eine überaus gründliche Anleitung für Windows (XP), die genau erklärte, dass man eigentlich nur die Konfiguration importieren musste, dafür aber sogar mit Pfeilen illustrierte, wo genau der »OK« Knopf jeweils sitzt.

Gut, ich verwende Linux, aber das ist ja mittlerweile mindestens so komfortabel wie Windows und außerdem erheblich sicherer (kommen wir gleich noch zu) – es sollte also nicht allzu schwer sein, die Konfiguration auch hier zu importieren und zu nutzen.

Zunächst mal war ein bisschen überraschend, dass Gnome in den Einstellungen unter "Netzwerk" die Option, eine opnenVPN-Verbindung einzurichten, prinzipiell anbietet, dann aber konkret doch nichts für mich machen kann: Das Paket network-manager-openvpn-gnome muss manuell nachinstalliert werden. Kein Problem, aber muss man erst mal drauf kommen, wenn die Menüoptionen schon sichtbar und aktiv sind.

Danach sah alles ganz gut aus: Bei Einstellungen -> Netzwerk -> VPN auf das »+« klicken und dann nicht etwa mühselig »OpenVPN« zu Fuß erstellen, sondern "Aus Datei importieren" wählen und die .ovpn Datei anbieten. Jetzt noch das Passwort eingetragen, und alles sieht wie eine funktionierende openVPN-Verbindung aus. Sieht aber leider nur so aus, jeder Versuch der Verbindung schlägt nämlich fehl.

Mein Tablet ist mir hingefallen, und wie das im Tablet-Leben so ist: die Reparatur lohnt nicht mehr. Schade und eine Schande für den Kapitalismus, der uns nicht immer mit immer besseren Produkten beglücken, sondern immer nur neue Produkte verkaufen möchte, aber: so ist das eben, siehe oben. Und ein ganz klein bisschen freut sich ja auch mein Konsumenten-Ego, wieder ein neues Spielzeug kaufen müssen zu können.

Das Tablet ist für mich nicht so sehr ein Sofaspielzeug (da bevorzuge ich Laptop oder Zeitschriften), sondern vor allem ein Arbeitsgerät in der Schule. Einerseits zur Erfassung von Schüler*innenleistungen, andererseits aber immer mehr auch als mobile Medienzentrale im Unterricht. In vielen unserer Klassenräume hängen mittlerweile Bildschirme, die bequem drahtlos angespielt und für die Darstellung von Grafiken, Audios und Videos genutzt werden können. Zum jüngst neu angeschafften Englischbuch haben wir gar keine Audio-CDs oder Video-DVDs mehr, sondern setzen ausschließlich auf eine Kombilösung aus Programm/App/Webzugang, mit der multimediale Inhalte für alle angemeldeten Lehrer*innen jederzeit und überall ohne physische Medien zugänglich sind.

macthinkMein neuer Laptop ist ein Thinkpad. Thinkpads sind quasi eine Legende, aber mein alter Laptop war ein Macbook, und: Macbooks sind fast noch mehr Legende. Und wo mehrere Legenden sich gegenseitig ins Gehege kommen, entstehen Glaubenskriege – so auch im Streit Macbook versus Thinkpad. Was also läge näher, als die Vor- und Nachteile der beiden Laptops einmal miteinander zu vergleichen.

Installing Debian on Lenovo T440s

macthink(14 April 2014)

Today I finally got my new laptop - a lenovo T440s with i7 processor, 12G ram and a 500G SSD. Let's see how Debian installs.

Preparation: updating the BIOS

One of the things that makes installing Linux on the T440s somewhat of an adventure is the UEFI bug that may render the entire sytstem permanently unbootable, neccessitating a replacement of the mainboard.